Frankfurt gehört zu den ersten Zielen, die LAN Airlines mit ihren neuen Maschinen des Typs Boeing 787 Dreamliner anfliegen wird. LAN ist die erste lateinamerikanische Fluggesellschaft und eine der ersten weltweit, die diesen Flugzeugtyp einsetzen wird. Von Ende 2012 an und über einen Zeitraum von zehn Jahren wird die Airline sukzessive 32 Dreamliner erhalten. Mit 3,5 Millionen US-Dollar ist dies eine der größten Investitionen in der Geschichte der Fluggesellschaft.
LAN Airlines gab während der Internationalen Messe für Luft- und Raumfahrt (FIDAE) 2012 in Santiago de Chile die ersten Ziele ihrer Boeing 787 bekannt. Außer Frankfurt sind dies Santiago, Buenos Aires, Lima, Los Angeles und Madrid.//Die Flüge zu diesen Destinationen werden innerhalb der ersten zwölf Monate schrittweise auf den Dreamliner umgestellt.
Die ersten an LAN ausgelieferten Boeing-787-Flugzeuge sind in zwei Klassen konfiguriert, mit 217 Economy-Class- und 30 Premium-Business-Class-Sitzen.
Das Flugerlebnis an Bord der Boeing 787
Für die Fluggäste bietet die Maschine:
- ein innovatives, modernes und harmonisches Design;
- elektronisch abdunkelbare Fensterund dynamische Beleuchtung für eine angenehme Atmosphäre. So werden die Passagiere auf die verschiedenen Phasen während des Fluges (Tag und Nacht) und auf die Zeitzone am Zielort vorbereitet.
- größereFenster: Die Fensterdieses Flugzeugssindbis zu 40 Prozent größer als bei den aktuell eingesetzten Flugzeugen. Das erlaubt allen Fluggästen in allen Reihen während des Fluges mehr zu sehen und bietet ihnen einen besseren Ausblick;
- 30 Prozent mehr Stauraum für das Handgepäck in den Gepäckfächern;
- weniger spürbare Turbulenzen durch die Aerodynamik und die Technik der Boeing 787. Darüber hinaus entspricht der Kabinendruck einer Höhe von 1.830 Metern statt wie üblich 2.440 Metern, so dass Fluggäste weniger der Gefahr von Kopfschmerzen und anderen möglichen Symptomen ausgesetzt sind;
- neueste Techniken der Luftbefeuchtung, die Müdigkeit und Austrocknung der Haut insbesondere bei längeren Flugreisen deutlich verringern;
- leisere Triebwerke, sodass die Fluggäste die Reise besser genießen können.
- einen um 20 Prozent geringeren CO_2 -Ausstoß als bei vergleichbaren Flugzeugtypen;
- einen um bis zu 40 Prozent geringeren Lärmteppich beim Start, der lautesten Phase eines Fluges, im Vergleich zu ähnlichen Flugzeugen;
- einen Rumpf, der zur Hälfte aus Kohlefaserverbundwerkstoffen besteht, was bisher einmalig in der Branche ist. Dieses Material weist eine höhere Ermüdungs- und Korrosionsbeständigkeit auf und sorgt dafür, dass bei der Fertigung weniger Müll anfällt, der nicht wiederverwertbar ist.