TUI: Umsatz trotz fehlender Osterurlaube gesteigert

Der Reisekonzern TUI konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 (Januar bis… 

Der Reisekonzern TUI konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 (Januar bis März) leicht steigern: Der Konzernumsatz legte um 1,5 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro zu (Vorjahr 3,65 Milliarden Euro) zu. 

Unter Herausrechnung des Ostereffekts – also die Auswirkung der Verschiebung der Osterferien in das dritte Quartal 2025 im Vergleich zum zweiten Quartal im Vorjahr – in Höhe von minus 32 Millionen Euro verbesserte sich die operative Leistung vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) um plus 14 Millionen Euro. Dies geht aus dem Quartalsbericht des Konzerns hervor.

Ebel sieht TUI gut aufgestellt

Für die Wintersaison 2024/2025 verzeichnete die TUI Group ein Buchungsplus von zwei Prozent bei einem Anstieg der Durchschnittspreise von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die positive Buchungsdynamik hielt zum Saisonende mit einem guten Last-Minute-Geschäft an, berichtet TUI-Chef Sebastian Ebel. Insgesamt gingen 5,5 Millionen Buchungen ein, das ist ein Anstieg um zwei Prozent.

Trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds sieht Ebel den Konzern mit seinem breit aufgestellten Geschäftsmodell stabil aufgestellt. Das Hotel-, Kreuzfahrt- und Aktivitätengeschäft habe „vom starken Veranstalter- und Reisevertrieb“ profitiert.

„Der Fokus liegt nun auf dem wichtigen Sommergeschäft“ mit einem erweiterten Angebot für neue und bestehende Kunden. TUI setze auf Margensicherung, Transformation der Reiseveranstalter- und Airline-Bereiche sowie Kostensenkung. Reisebüros und die eigene App bleiben laut Sebastian Ebel zentrale Vertriebskanäle, insbesondere für dynamische Produktangebote.

Sommerbuchungen leicht im Minus

Für die Sommersaison beobachtet der Konzern aufgrund des späteren Ostergeschäfts im April ein „späteres Buchungsverhalten“. Die Buchungseingänge liegen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld bei gleichbleibenden Kapazitäten mit minus ein Prozent leicht unter dem Niveau des Vorjahres, heißt es in dem Quartalsbericht. Die Durchschnittspreise liegen um vier Prozent höher.

Mit Blick auf das Gesamtjahr 2025 behält die TUI Group ihre Prognose bei und erwartet einen Umsatzanstieg von fünf bis zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig geht der Konzern von einem Wachstum des bereinigten Ebit um sieben bis zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr aus – insbesondere aufgrund der Erwartungen für den Sommer 2025 und unter Berücksichtigung des Effekts in Höhe von 32 Millionen Euro aus der Verschiebung der Osterferien in das dritte Quartal.