Künstliche Intelligenz: So profitieren Führungskräfte

Bei vielen Veranstaltern und Reisebüros gehört Künstlicher Intelligenz inzwischen zum Arbeitsalltag…. 

Bei vielen Veranstaltern und Reisebüros gehört Künstlicher Intelligenz inzwischen zum Arbeitsalltag. Allerdings fehlt oft ein umfassendes Konzept für die Anwendung. „KI wird bisher nur in ausgewählten Bereichen genutzt, etwa beim Erstellen und Aktualisieren von Content, in Sales- und Serviceprozessen sowie in Anfängen beim Pricing“, sagt Michael Tenzer, frührer Top-Manager bei TUI und Thomas Cook und heute Berater im Bereich „Merger & Aquisitions“ in der Touristik.

Dass es bei touristischen Unternehmen bald „umfassende und konsequente KI-Strategien“ geben wird, steht für Tenzer außer Frage. Denn die große Frage der Zukunft sei: „Wer erreicht den Kunden mit effektiv eingesetzter KI – und zwar vor, während und nach der Reise?“ Wer das schaffe, habe „einen echten Vorteil“, so Tenzer. Gleichzeitig gehe es darum, mit KI-Unterstützung effizienter zu werden. Dies sei „unerlässlich, um Kostendruck zu meistern“.

KI „effizient nutzen“

Genau diesen Ansatz verfolgt auch Heiko Kahl, Inhaber und Chef der Erfurter Traeno GmbH. Die bezeichnet sich als „Spezialist für digitale Transformation“ und bietet seit kurzem das Seminar „KI – (D)eine neue Chefin“ an. Es richtet sich an Führungskräfte und lasse sich „sehr gut auf die Touristik spezifizieren“, berichtet Heiko Kahl. Die Ausgangsbasis: Unternehmer müssen heute davon ausgehen, dass ihre Angestellten KI nutzen. Es gehe letztlich vor allem darum, wie effizient die neuen Möglichkeiten genutzt werden.

Aus Sicht von Heiko Kahl verändert Künstliche Intelligenz „die Art und Weise, wir wir führen, Entscheidungen treffen und mit unseren Teams interagieren“. Im Seminar gehe es um die Potenziale von KI für moderne Führung – „von smarten Assistenzsystemen bis hin zu innovativen Coaching-Tools“. Gleichzeitig gehe es darum, wo KI bereits wertvolle Unterstützung bieten könne und „wo menschliche Stärken weiterhin unverzichtbar sind“.

Auch Mandy Risch-Kerst und Wolfgang Roese vom Gaius Institut für „digitale Zukunftstechnologie und Innovative Unternehmensführung“ in Dierhagen sind davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz ein Top-Thema für Führungskräfte ist. Denn sie sei in der Lage, die Unternehmensleistung „entscheidend“ zu verbessern und somit zum Umsatzwachstum beizutragen.

Strategisch herangehen und planen

In ihren Seminaren geht es unter anderem um den rechtskonformen KI-Einsatz. Zudem sollen Teilnehmer befähigt werden, KI technisch zu verstehen „und die Gefahren und Risiken mit den Chancen von KI-Modellen systematisch abzuwägen.“ Darüber hinaus geht es den beiden Experten vom Gaius Institut als auch Heiko Kahl von Traeno darum, wie die Einführung Künstlicher Intelligenz strategisch vorbereitet werden sollte und KI mit Hilfe von Changemanagement-Ansätzen in den Unternehmen implementiert werden könne.

Infos zu den Seminaren von Mandy Risch-Kerst und Wolfgang Roese gibt es auf der Homepage des Gaius Instituts, Details zu den Seminaren von Heiko Kahl finden Sie über die Traeno-Website.