Die Übernahme der Schweizer Hotelplan Group inklusive Vtours durch die Dertour Group könnte sich…
Die Übernahme der Schweizer Hotelplan Group inklusive Vtours durch die Dertour Group könnte sich länger hinziehen als erwartet – oder sogar ganz platzen. Der Hintergrund: Die Wettbewerbskommission hat eine genauere Prüfung angekündigt, da sie das Entstehen eines Reisemonopols fürchtet. Dies geht aus Berichten Schweizer Medien hervor.
Demnach sieht die Eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) Anzeichen für eine marktbeherrschende Stellung. Mit der vertieften Prüfung der Übernahme ist diese nun vorerst unterbrochen. Der deutsche Veranstalter Vtours kann allerdings vorerst noch gelassen bleiben: Das Unternehmen mit Sitz in Aschaffenburg ist gut aufgestellt, nah dran am Reisebüro-Vertrieb und auch ohne Dertour hervorragend im Markt platziert.
Hotelplan: In der Schweiz eine Macht
Die Gruppe unter dem Dach von Hotelplan verfügt in der Schweiz aktuell über die Marken Hotelplan, Migros Ferien, Travelhouse und Tourisme Pour Tous. Gleichzeitig ist Dertour in dem Alpenland mit Helvetic Tours und Kuoni präsent. Beide Konzerne umfassen zudem über insgesamt rund 150 Reisebüros in der Schweiz. Insofern wundert es fast schon, dass die Wettbewerbshüter erst jetzt aktiv werden.
Hotelplan hatte nach monatelangen Verhandlungen im Februar angekündigt, die eigenen Veranstaltermarken und Reisebüros in der Schweiz, Deutschland (Vtours) und Großbritannien an Dertour zu verkaufen. Lediglich die Ferienhaus-Tochter Interhome soll einen anderen Besitzer finden – den Berliner Fewo-Spezialisten Hometogo.
Dertour zeigt sich überrascht
Mit der „vertieften Prüfung“ ist nun völlig unklar, ob es am Ende zu einem „Ja“ der Wettbewerbskommission (mit oder ohne Auflagen) oder sogar zu einem „Nein“ kommt. Entsprechen überrascht zeigt sich Dertour.
„Natürlich hätten wir sehr gerne bereits eine Freigabe der Schweizer Wettbewerbskommission erhalten und schnellstmöglich den Kauf vollzogen, um mit der Hotelplan Group – mit Ausnahme von Interhome – gemeinsam neue Perspektiven innerhalb unseres touristischen Verbunds zu erschließen“, heißt es in einer Stellungnahme. Angesichts des „starken Wettbewerbs und vielfältigen Angebots im Schweizer Reisemarkt“ habe man keine Veranlassung gesehen, von einer vertieften Prüfung der Schweizer Wettbewerbskommission auszugehen.
Dertour werde die Wettbewerbskommission bei ihrer Prüfung im weiteren Prozess „aber selbstverständlich vollumfänglich unterstützen und konstruktiv zusammenarbeiten“. Man sei „überzeugt, dass der Zusammenschluss dazu beitragen würde, den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten eine noch breitere und attraktivere Auswahl an Reisen und Ferien anzubieten – bei gleichbleibend hoher Verlässlichkeit und Qualität.“