Eine herbe Enttäuschung hat die Flugbranche in der vergangenen Woche erlebt: Anders als erhofft –…
Eine herbe Enttäuschung hat die Flugbranche in der vergangenen Woche erlebt: Anders als erhofft – und von der schwarz-roten Bundesregierung in Aussicht gestellt – bleibt die Wiederabsenkung der im Mai 2024 stark erhöhten Luftverkehrssteuer vorerst aus. Somit wartet die Luftfahrtindustrie weiter auf die seit Jahren geforderte Kostenentlastung in Deutschland. Welche Auswirkungen das auf die Branche hierzulande haben könnte, hat ta-Redakteur Thomas Riebesehl für die Titelgeschichte der neuen Ausgabe von touristik aktuell (ta 14/2025) recherchiert, die in dieser Woche in die Reisebüros geliefert wird.
Gute Nachrichten gab es vergangene Woche hingegen für die über den Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) abgesicherten Veranstalter: Das Bundesjustizministerium hat grünes Licht für die Senkung der DRSF-Entgelte gegeben. Dies hatten Reiseanbieter in den vergangenen Jahren immer wieder gefordert. Eines ihrer Argumente: Die Pauschalreise müsse wettbewerbsfähig bleiben. Doch wird sich die Entgeltabsenkung nun tatsächlich auf die Preise der Pauschalreise auswirken? Das haben wir verschiedene Veranstalter gefragt.
Flughafenhotels, Kundenbindung, Ausbildung
Weitere Themen der neuen Ausgabe, die auch als E-Paper abrufbar ist, sind:
- Welches Flughafenhotel empfehlen Sie Ihren Kunden?
- Tarifverhandlungen: 450 Touristiker streiken
- Provisionen: Schauinsland-Reisen und Anex veröffentlichen die neuen Modelle
- Kampagne gegen sexualisierte Gewalt an Kindern im Tourismus
- Ausbildung: Reisebüro-Systeme setzen auf besondere Formate
- RTK: Was steckt hinter dem mobilen Vertriebssystem Mein prima Urlaub?
- Attitude Hotels planen Villen-Resort auf Sansibar
- Oceania Cruises: Mit der Allura startet die Reederei in die Luxuskreuzfahrt
- Flugverkehr: Flüssigkeitsregel wird wohl bald gelockert
- Mallorca: Wie geht nachhaltiger Tourismus?
- Schwerpunkte: Karibik | Versicherungen
Verschiedene Abo-Modelle
touristik aktuell erscheint alle zwei Wochen. Wer das Magazin lieber digital liest, kann das E-Paper zum Sonderpreis von 40 Euro pro Jahr abonnieren. Für bestehende Abonnenten gibt es das Kombi-Angebot aus gedruckter Ausgabe und E-Paper für 51 Euro jährlich. Wer ausschließlich die Printausgabe beziehen möchte, zahlt weiterhin 46 Euro im Jahr. Studierende und Auszubildende profitieren von einem ermäßigten Jahrespreis von 23 Euro.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Abo-Modellen finden Sie im Abo-Bereich.