Die Coral Touristik GmbH mit den Veranstaltermarken Coral Travel und Ferien Touristik hat ihr…
Die Coral Touristik GmbH mit den Veranstaltermarken Coral Travel und Ferien Touristik hat ihr Provisionsmodell für das kommende Touristikjahr angepasst. Die Anzahl der Vergütungsstaffeln wurde von neun auf sieben reduziert und die Spitzenprovision erhöht.
Spitzenprovision von 12,75 Prozent
Bis zu einem Umsatz von 24.999 Euro erhalten Reiseverkäufer zehn Prozent Provision. Ab 25.000 Euro steigt die Vergütung um einen halben Prozentpunkt auf 10,5. Ab 50.000 Euro gibt es 11 Prozent, ab 75.000 dann 11,5 Prozent, ab 100.000 Euro werden 12 Prozent und ab 250.000 Euro Umsatz 12,5 Prozent gezahlt.
Neu ist die Spitzenprovision von 12,75 Prozent. Diese erhalten Reiseverkäufer ab einem Umsatz von 450.000 Euro. Vorher waren 12,5 Prozent in der Spitze möglich. Die Provisionsauszahlung ist flexibel gestaltet: Reiseprofis können selbst entscheiden, ob sie sich diese im Folgemonat der Buchung oder bei Abreise auszahlen lassen.
Provision für alle drei Marken
Coral Travel/Ferien Touristik erklären die Anpassungen unter anderem mit dem Ausbau der Fernreiseziele. Dadurch könnten Reisebüros schneller höhere Umsätze und damit auch steigende Provisionen erzielen, heißt es. Darüber hinaus gilt die volle Vergütung für alle drei Marken Coral Travel, Coral Travel Schweiz und Ferien Touristik. Bereits im vorherigen Modell wurden Umsätze von Coral Schweiz berücksichtigt, allerdings nicht von Anfang an, wie das Unternehmen mitteilt.
Damit Reisebüros schneller von höheren Stufen profitieren können, wird die Provision weiterhin auf den Bruttoumsatz berechnet – inklusive Luftverkehrssteuer sowie Sonderleistungen wie Flextarif, Sitzplatzreservierungen und Versicherungen. Der Gruppenumsatz wird laut Unternehmen in die Berechnung einbezogen, was Reisebüros weitere Chancen eröffnet.
Vertriebschef Ender Karadag sieht in dem neuen Modell große Chancen für die Reisebüro-Partner: „Unser Ziel ist es, den stationären Vertrieb nicht nur mit wettbewerbsfähigen Provisionen zu unterstützen, sondern auch mit einer klaren Struktur Sicherheit und Perspektiven zu geben“, sagt er. (uf)