Schmetterling: Zufrieden mit dem Xena-Neustart

Die Technologie-Sparte von Schmetterling hat ein positives Fazit für den Neustart des Beratungs- und… 

Die Technologie-Sparte von Schmetterling hat ein positives Fazit für den Neustart des Beratungs- und Vergleichs-Tools Xena gezogen. Seit dem Relaunch des Bistro-Konkurrenten im Sommer dieses Jahres habe man über 700 Reisebüros im Rahmen von Webinaren und Online-Präsentationen erreicht. Und dies wirke sich „positiv auf die Nutzerzahlen des Systems aus“, heißt es aus der Zentrale in Geschwand bei Nürnberg.

Besonders erfreulich sei die „deutlich“ gestiegene Alltagsnutzung. Dies sei „ein klares Zeichen dafür, dass Xena in den Reisebüros angekommen ist“, so Geschäftsführer Ömer Karaca.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor sei „das stetig wachsende“ Flugangebot: Dank des Partners E-Mind seien bereits zahlreiche Airlines angebunden, sukzessive folgen weitere wie etwa Aegean Airlines, Austrian Airlines, Chair Airlines, Discover Airlines, Tailwind, Freebird, Pegasus Airlines, Vueling und Etihad Holidays. 

Dynamic plus für mehr Flug-Content

Da Schmetterling Technology über kein eigenes GDS verfüge, ermögliche das Produkt Dynamic plus den angeschlossenen Veranstaltern, zusätzlichen Flug-Content zu lizenzieren, berichtet Karaca. Damit könnten sie ihre Hotelangebote – insbesondere im Restplatz- und Last-Minute-Geschäft – „noch attraktiver gestalten“.

Der Zulauf bei Xena zeigt sich Schmetterling zufolge auch in den Zahlen: Von knapp 3.000 aktiven Lizenzen Mitte Juli stieg die Zahl der Nutzer inzwischen auf rund 4.000. Zudem sei es „bemerkenswert, dass bislang kein einziges Reisebüro gekündigt hat“. Ziel von Geschäftsführer Ömer Karaca ist es, „diesen Wachstumskurs fortzuführen, Xena weiterzuentwickeln“ und mit Hilfe eines weiteren Updates allen Nutzern „pünktlich zur Hauptbuchungszeit ein stabiles, einfaches und zuverlässiges System zur Verfügung zu stellen.“

Enge Verzahnung mit Argus 

Wichtig ist für Karaca beim Blick auf Xena auch die Verzahnung mit dem hauseigenen Mid- und Backoffice-System Argus. So werde beispielsweise die Integration von Merkzetteln aus Xena in Argus ermöglicht, wodurch Beratungs- und Nachbearbeitungsprozesse effizienter werden. 

Darüber hinaus rücke Schmetterling das Kundenportal noch stärker in den Fokus: Informationen könnten transparent bereitgestellt werden, während Workflows zwischen Frontoffice-Systemen wie Xena oder Quadra und dem Backoffice „automatisiert ineinandergreifen“. Dadurch entstehe „ein durchgängiger digitaler Prozess, der Reisebüros sowohl in der Kundenkommunikation als auch in der internen Organisation spürbar entlastet“, heißt es von Schmetterling.

Sowohl Xena als auch das Website-Konzept Quadra sind Teil des Technikpakets „All-in-one“, zu dem auch das Reservierungssystem Neo sowie die Online-Buchungsmaschine Urania gehören. Alle Tools sind direkt mit dem eigenen Mid- und Backoffice-Argus verzahnt. 

Mehr News zum Thema Technik finden Sie im Schwerpunkt „Technologie“ in der neuen Ausgabe von touristik aktuell (ta 20/25). Sie kann auch als E-Paper gelesen werden.