Wie kann Mallorca im internationalen Wettbewerb der Top-Reiseziele seine Position halten? Welche…
Wie kann Mallorca im internationalen Wettbewerb der Top-Reiseziele seine Position halten? Welche Trends gibt es in der Hotelbranche? Wie verändert die Digitalisierung den Tourismus auf der Insel? Das waren einige der Themen eines hochkarätig besetzten Fachseminars des Reiseveranstalters Coral Travel und des Hotelverbands „Federación Empresarial Hotelera de Mallorca“ (FEHM) kürzlich im Hipotels Convention Center in Playa de Palma.
Dem Hotelverband, der rund 900 Hotels mit insgesamt 200.000 Betten auf Mallorca vertritt, ging es zudem um die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Hotels. Die habe sich in den vergangenen insgesamt deutlich verbessert, lobte Maria Jose Aguilo, Vice President der FEHM, vor den rund 150 Teilnehmern die „bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit“ der Branche.
Investitionen von 3,5 Milliarden Euro
Die Hotelexpertin verwies dabei auf die Modernisierung der Hotelinfrastruktur, die Digitalisierung betrieblicher Abläufe und verstärktes Engagement für Nachhaltigkeit. In den letzten zehn Jahren investierten die FEHM-Hotels laut Aguilo insgesamt rund 3,5 Milliarden Euro in ihre Häuser. Damit sei es gelungen, Mallorcas Position in einem „zunehmend dynamischen globalen Marktumfeld zu stärken“, betonte die Vizepräsidentin.
Einigkeit bestand zwischen Aguilo und Co-Gastgeber Koray Cavdir, Geschäftsführer von Coral Travel, dass sich die Kundenbedürfnisse schneller verändern als je zuvor, Quellmärkte zunehmend diversifizieren und der Wettbewerb zwischen den Reisezielen weiter zunimmt.
Als zentrale Trends nannten beide die wachsende Bedeutung nachhaltiger Reisen, den Experience-Tourismus, längere Aufenthalte sowie eine gezielte saisonale Entzerrung. Dies wolle man durch zusätzliche Angebote erreichen, so Aguilo. Als Beispiele, wie sich die Nachsaison noch attraktiver gestalten lässt, nannte sie Kultur-Events und ein erweitertes Sportangebot, etwa im Fahrradtourismus.
Coral-Plus: regionale Präsenz
Reiseveranstalter Coral Travel präsentierte bei dem Event seine strategische Vision zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Mallorcas. Im Mittelpunkt stehe laut Managing Director Cavdir stets die Frage, welche Lösungen und Impulse Coral Travel dem mallorquinischen Tourismus bieten könne. Einer der Pluspunkte des Veranstalters: die operativen Präsenz in vielen Quellmärkten durch seine eigene Incoming Agentur Odeon Tours. Sie ermögliche einen direkten Marktzugang und hohe Reaktionsgeschwindigkeit. Potenzial für zusätzliche Gäste sieht Cavdir in Themenreisen, nachhaltigem Upselling „und einer noch engeren Zusammenarbeit mit den Hoteliers vor Ort“.
Wachstum aus dem deutschen Markt heraus
Wachstumsstärkste Märkte für Mallorca sind zurzeit Deutschland und England, mit deutlichem Abstand gefolgt von der Schweiz, den Niederlanden, Polen und Tschechien. So reisten 2024 mehr als 4,6 Millionen Deutsche nach Mallorca, ein plus von fast zehn Prozent zum Vorjahr. Zum Vergleich: Der Rekord vor Corona lag im Jahr 2017 mit 4,4 Millionen deutschen Urlaubern.
Wie wichtig der deutsche Markt für die Insel ist, zeigt auch das Fluggeschäft: So verzeichnete der Flughafen Palma zwischen September 2024 und August 2025 rund 24,5 Millionen Fluggäste – 38 Prozent davon kamen aus Deutschland. Insgesamt verzeichnete Mallorca 2024 einen Besucherrekord von 13,4 Millionen internationalen Gästen – ein Plus von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Coral Group: Unter den Top acht auf Mallorca
Die Coral Travel Group selbst erwartet in diesem Jahr rund 2,4 Millionen Gäste aus Europa, davon allein rund 910.000 aus dem DACH-Raum. Auf Mallorca gehört Coral Travel im deutschsprachigen Raum Koray Cavdir zufolge zu den Top-acht-Veranstaltern, mittelfristig will der Veranstalter unter die Top fünf. Eine wichtige Rolle spielt dabei Österreich: Das Land sei ein „unterschätzter Quellmarkt“ mit erheblichem Wachstumspotenzial, betonte der Geschäftsführer.
Insgesamt hat die Coral Travel für den deutschsprachigen Markt viel vor in Richtung Mallorca sowie auf anderen Inseln der Balearen. Man wollen auf Basis der Seminarergebnisse gemeinsame Projekte initiieren, die Zusammenarbeit vertiefen und „neue Chancen für gemeinsames Wachstum zu erschließen“, so das Fazit von Koray Cavdir und Maria Jose Aguilo. Ihre Botschaft: „Die Türen stehen offen.“