Deutschlands zweitgrößter Reiseveranstalter Dertour Group hat ein starkes Touristikjahr 2024/2025…
Deutschlands zweitgrößter Reiseveranstalter Dertour Group hat ein starkes Touristikjahr 2024/2025 hinter sich. Die Zahl der Gäste stieg mit acht Prozent deutlich über der Marktentwicklung, der Umsatz legte um zwölf Prozent zu.
Aufsteiger des Jahres war mit einem Gästeplus von 53 Prozent Ägypten, auch preisattraktive Ziele wie Bulgarien und Tunesien konnten überproportional punkten. Erstaunlich ist, dass trotz der hohen Reisepreise der Anteil an Fünf-Sterne-Buchungen mit einem Zuwachs von 53 Prozent weiter zulegte.
„Das Reisejahr 2025 stand im Zeichen des erschwinglichen Luxus“, so die Bilanz des neuen CEO für Dertour Deutschland und Österreich, Boris Raoul.
Kanarische Inseln 2025 im Minus
Wichtigstes Reiseziel von Dertour auf der Mittelstrecke war die Türkei, gefolgt von Spanien, Griechenland, Ägypten und Deutschland. Die Kanarischen Inseln haben in der Nachfrage vor allem gegenüber Ägypten verloren. „Die Inseln haben noch nicht das richtige Preisgefüge gefunden“, so das Fazit von Boris Raoul.
Auf der Fernstrecke behauptete der Indische Ozean seine Spitzenstellung, gefolgt von Thailand, den Emiraten, der Karibik und Nordamerika mit einem starken Plus für Kanada. Die gute Entwicklung für viele Fernreiseziele basiert unter anderem auf einem starken Comeback von Meiers Weltreisen. Die „blaue Marke“ konnte ein Gästeplus von 40 Prozent erzielen. Dieser Erfolg habe nicht nur mit dem verstärkten Fokus auf Meiers zu tun, sondern auch mit der „zunehmenden Relevanz des erlebnisorientierten Reisens“, heißt es von Dertour.
Starker Start in den Sommer 2026
Die Hochsaison im Sommer 2026 ist laut Boris Raoul „schon jetzt besser gebucht als in den Vorjahren“. Dies habe auch damit zu tun, dass man es „gemeinsam mit vielen Hoteliers“ geschafft habe, den Preisanstieg etwas einzudämmen.
Die frühe Buchbarkeit des Sommers habe bis dato zu einem Gästewachstum von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr geführt. Das Plus ziehe sich über „alle Segmente“, berichtet Boris Raoul. Ziel von Dertour sei es, „für jede Lebenslage und jedes Budget das passende Angebot bereitzustellen – vom budgetbewussten Familienurlaub bis hin zu außergewöhnlichen Fernreisen und exklusiven Luxus-Trips“. Damit widerspricht Raoul Einschätzungen von Reiseverkäufern, Dertour setze nur noch auf Masse: „Wir bedienen bewusst auch die Nische“, betont der Deutschland-Chef.
Early Birds: Sicherheit durch Flextarif
Die durchschnittliche Vorausbuchungsfrist für den Sommerurlaub stieg im vergangenen Jahr um insgesamt acht Tage auf 135 Tage vor Abreise. Und daran ändert sich offenbar auch für den Sommer 2026 nichts. „Wir sehen erneut, dass deutsche Reisende großen Wert auf Planungssicherheit legen und von hohen Rabatten profitieren möchten“, so Boris Raoul mit Blick auf das aktuell hohe Gästewachstum.
Aus seiner Sicht biete der Frühbucherrabatt in Kombi mit dem Flex-Tarif „doppelte Sicherheit“: Die Kunden würden von attraktiven Preisen und Rabatten von bis zu 50 Prozent (bei Buchung bis Ende des Jahres) profitieren, gleichzeitig aber flexibel bleiben, „wenn sich Pläne ändern“. Das heißt nichts anderes, als dass auch Raoul nicht garantieren kann, dass im Sommer 2026 das ein oder andere Schnäppchen günstiger ist als der beste Frühbucherrabatt.
Am Flextarif selbst ändert sich nichts: Er ist ab 59 Euro pro Person buchbar und ermöglicht bis 15 Tage vor Abreise kostenfreies Umbuchen oder Stornieren.
Hotelportfolio: 1.500 neue Häuser
Die Auswahl der Hotels bei Dertour und den „Schwestermarken“ ITS und Meiers Weltreisen wächst um 1.500 Häuser auf insgesamt 180.000 Hotels in fast 180 Destinationen weltweit. 10.000 Unterkünfte wurden selbst eingekauft, darunter alle 200 exklusiv angebotenen Häuser sowie viele der 4.000 All-inclusive-Resorts.
Am Fokus auf Exklusivitäten, also Hotels, die auf dem deutschen Markt nur bei den Dertour-Veranstaltern buchbar, ändert sich laut Boris Raoul nichts. Außerdem geht der Konzern mit sieben neuen Häusern der eigenen Marken Ananea, Sentido und Calimera in den Sommer 2026.
Auch das Rundreisen-Angebot ist nach Aussage von Produktchef Sven Schikarsky „größer denn je“. Es wächst um 250 neue auf insgesamt 1.600 Rundreisen weltweit. Zudem können Reisende unter anderem aus Produktlinien wie Dertour Deluxe, Sports und À la Carte sowie aus besonders nachhaltigen Angeboten des „Bewusst Reisen“-Programms wählen.
Sommer 2026: Preiswertziele punkten
Der Blick auf die Frühbucherdaten zeigt laut Schikarsky, dass die Deutschen verstärkt auf den Preis achten (müssen): Ziele wie Tunesien (aktuell plus 81 Prozent) und Bulgarien (plus 57 Prozent) befinden sich in den aktuellen Buchungseingängen unter den klaren Aufsteigern der kommenden Sommersaison.
Gleichzeitig brummen aber auch die Fernreisen: Jede fünfte Buchung für den Sommer 2026 ist Schikarsky zufolge derzeit eine Fernreise, die Zahl der bislang gebuchten Gäste liegt um 33 Prozent über dem Vorjahr. Die größten Wachstumszahlen verbuchen aktuell Thailand (Gästeplus 31 Prozent), Ostafrika (plus 89 Prozent), die Karibik (plus 53 Prozent), die Vereinigten Arabischen Emirate (plus 46 Prozent) sowie der Indische Ozean (plus 45 Prozent).
Winter: Stabile Nachfrage
Nach einem Gästeplus von fast 40 Prozent in der vorherigen Wintersaison sind die Buchungen für den aktuellen Winter zum jetzigen Zeitpunkt stabil (plus ein Prozent). Dabei zeige sich weiterhin eine hohe Nachfrage für Ferien in der Sonne. „Dass wir das hohe Buchungsniveau des Vorjahres auch in dieser Wintersaison halten, verdeutlicht einmal mehr den Trend, in Reisen und Erlebnisse zu investieren. Die Winter-Auszeit in der Sonne ist weiterhin stark gefragt“, so Boris Raoul.
Details zu den News des Sommerprogramms von Dertour, ITS und Meiers Weltreisen lesen Sie in der nächsten Ausgabe von touristik aktuell (ta 24/25).