Dertour-Reisebarometer: Starker Sommer ohne Last-Minute-Boom

Deutschlands zweitgrößter Reiseveranstalter bilanziert eine erfolgreiche Sommersaison. Laut… 

Deutschlands zweitgrößter Reiseveranstalter bilanziert eine erfolgreiche Sommersaison. Laut Dertour-Reisebarometer blieb die Gästezahl auf hohem Niveau stabil, und gebucht wurde eher langfristig als kurzfristig. Besonders gefragt waren Reiseziele mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, All-inclusive-Urlaub und Luxushotels. Eine weitere Erkenntnis: Bei Kunden, die im Reisebüro buchten, sei die Urlaubszufriedenheit nachweislich höher als bei Online-Buchungen, so der Veranstalter.

Analysiert wurde das Buchungs- und Reiseverhalten der Gäste der Veranstaltermarken Dertour, ITS, Meiers Weltreisen und Travelix Last Minute von Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Trotz eines laut Unternehmen „herausfordernden Marktumfeldes und eines außergewöhnlich erfolgreichen Vorjahres“ habe man die Gästezahlen auf hohem Niveau halten können (plus ein Prozent). Während im Vorjahr die Insolvenz von FTI für ein starkes Wachstum gesorgt habe, wertet Dertour das erneute Gästeplus als „klares Zeichen für Kundenzufriedenheit“.

Der von Marktbeobachtern prognostizierte sehr ausgeprägte Last-Minute-Sommer sei ausgeblieben. Stattdessen habe es ein „deutlich stärkeres“ Frühbuchergeschäft gegeben. Die meisten Sommerurlaube wurden im Januar gebucht. „Noch nie war das Buchungsverhalten so frühzeitig so intensiv wie für den Sommer 2025“, resümiert Geschäftsführer und Produktchef Sven Schikarsky.

Türkei bleibt Top-Reiseziel

Top-Ziel auf der Kurz- und Mittelstrecke bleibt die Türkei, auf die ein Viertel der Gesamtgäste entfiel (23 Prozent). Spanien folgt auf Platz zwei, Griechenland auf Platz drei. Ägypten, das laut Veranstalter besonders für sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzt wird, tut sich mit einem Nachfrage-Plus von 23 Prozent hervor und schiebt sich damit im Ranking an Deutschland vorbei auf Platz vier.

Den vielzitierten Trend zu „Coolcation“ sieht Dertour nicht. In diesem Jahr verbrachten sogar tendenziell weniger Gäste ihren Sommerurlaub in den Nordischen Ländern als im Vorjahr. „Der klassische Badeurlaub in warmen Regionen bleibt das dominierende Urlaubsmotiv“, so Schikarsky.

Indischer Ozean Favorit auf der Fernstrecke

Das Ranking der beliebtesten Reiseziele auf der Fernstrecke führt der Indische Ozean an, Nordamerika ist nur noch die Nummer zwei. Hier habe nach starkem Frühbucherstart die Einreisepolitik der USA zu einem Nachfragerückgang geführt, erklärt Dertour. Platz drei belegt Thailand, das mit einem Plus von 15 Prozent das stärkste Nachfragewachstum unter den Top-Fünf-Fernzielen verzeichnet. Auf den Plätzen vier und fünf folgen die Vereinigten Arabischen Emirate und die Karibik.

Familien achten aufs Budget

Die Zahl der Familienbuchungen ist bei Dertour und den Schwestermarken im Vergleich zum Vorsommer um sechs Prozent gestiegen. Besonders gefragt waren Reiseziele mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis beziehungsweise solche, die preislich besonders attraktiv sind. „Die Reiselust der Familien ist groß, gleichzeitig agieren sie kostenbewusst“, resümiert Schikarsky. Und so belegen wenig überraschend wie schon im Vorjahr die Türkei, Spanien, Griechenland, Ägypten und Tunesien die ersten fünf Plätze. Einen Boom verzeichnen Bulgarien (plus 37 Prozent) und Ägypten (plus 30 Prozent).

Mehrheit buchte im Reisebüro

Wie in den Vorjahren wurde auch der Sommerurlaub 2025 mehrheitlich im Reisebüro gebucht: 62 Prozent der Gäste entschieden sich für eine persönliche Beratung, 38 Prozent buchten online. Zwar sank der Anteil der Reisebüro-Buchungen im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozentpunkte, doch handelte es sich hierbei laut Dertour um einen Sondereffekt: „Die FTI-Insolvenz führte im vergangenen Jahr zu einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Buchungen mit persönlichem Ansprechpartner“, erklärt Sven Schikarsky. Ein Blick auf den Sommer 2023 bestätigt dies: Der Anteil der Reisebüro-Buchungen lag 2025 zwei Prozentpunkte über dem Wert von damals.

Das Reisebarometer zeigt zudem: Wer seinen Urlaub im Reisebüro gebucht und sich beraten lassen hat, war im Durchschnitt deutlich zufriedener als Gäste, die ihre Reise eigenständig online gebucht haben. „Die persönliche Beratung trägt wesentlich dazu bei, dass individuelle Wünsche besser berücksichtigt werden“, so Schikarsky. „Dadurch lassen sich typische Buchungsfehler vermeiden, wie etwa ungünstige Flugzeiten, ungeeignete Hotelangebote oder eine Lage, die nicht den Erwartungen entspricht.“

All-inclusive und Luxus boomen

Der Anteil an All-inclusive-Buchungen lag im Sommer 2025 mit 57 Prozent höher denn je. Insbesondere in den gehobenen Hotelkategorien stehe der Wunsch nach maximaler Entspannung und Genuss im Vordergrund, heißt es dazu von Dertour.

Das Luxusreisen-Segment verzeichnete ein überdurchschnittliches Nachfrage-Plus von 15 Prozent. Dabei stechen die Vereinigten Arabischen Emirate mit neuen Museen, Ausstellungen und Events, Deutschland mit neuen Fünf-Sterne-Resorts in den Alpen, an Nord- und Ostsee sowie das Top-Ziel Griechenland durch die Renaissance klassischer Luxus-Spots wie Amanzoe und Porto Elounda besonders hervor. (ck)