Reisebüro-Markt: Mitten im Umbruch

Der Verkauf erfolgreicher Einzel-Reisebüros an inhabergeführte Ketten, Franchise- und Filialsysteme… 

Der Verkauf erfolgreicher Einzel-Reisebüros an inhabergeführte Ketten, Franchise- und Filialsysteme sowie der Wechsel in eine andere Kette oder Kooperation geht unverändert weiter. Nach den jüngsten Neuzugängen bei Derpart und im Reisevertrieb des ADAC hat nun einmal mehr die süddeutsche Suedwest Touristik GmbH zugeschlagen: Nach dem Einstieg bei Nett Reisen im Frühjahr dieses Jahres übernimmt das Familienunternehmen aus Viernheim zum ersten August das traditionsreiche Unternehmen S&K Die Reiseinsel GmbH mit Standorten in Kaufbeuren und Neugablonz. 

Wie bei allen bisherigen Übernahmen bleibe auch bei S&K Die Reiseinsel die lokale Identität „vollständig erhalten“, heißt es in einer Mitteilung. Erich Schuster, Gründer und bisheriger Inhaber, bleibt weiter an Bord – ebenso wie das komplette Team von insgesamt elf Mitarbeitenden. Unverändert bleibt auch die Mitgliedschaft in der Reisebüro-Kooperation Best-Reisen. 

Derpart gewinnt neue Franchiser und weitere Filiale

Derpart hatte in diesem Jahr bereits mehrfach Erfolg damit, etablierte Reisebüros für sich zu gewinnen, darunter das bisherige Holiday Land Reisebüro Weller und die „Smart und Top Travel-Reisebüros“. Zudem konnte der Geschäftsreisebereich des nun zu Suedwest Touristik gehörenden Reisebüro Nett Reisen als Franchise-Partner gewonnen werden. 

Gekauft wurde darüber hinaus zu Jahresbeginn das bisherige Franchise-Partnerbüro Herweg in Leverkusen-Opladen. Das traditionsreiche Reisebüro wurde 1949 gegründet und gehört zu den Mitbegründern der Vertriebsorganisation.

Auch LCC fährt zweigleisig

Die LCC AG übernahm zu Jahresanfang die früheren Franchise-Partner Reisebüro Hanstedt in der Lüneburger Heide und Reisebüro Gips & Büche in Quickborn. Weitere Büros sollen noch in diesem Jahr folgen. 

Darüber hinaus vergibt die Kette seit Anfang des Jahres Kredite an Franchise-Partner, damit diese Reisebüros kaufen können – egal, ob aus dem eigenen Netz oder anderen Reisebüro-Organisationen. „Wir befinden uns klar auf Wachstumskurs und wollen unseren Partnern auch bei Nachfolge-Regelungen attraktive Lösungen anbieten“, erklärt Holger Laube, Franchise-Chef bei LCC. 

Reisebüro-Inhaber auf der Suche nach Nachfolgern

Der Grund für die vielen Veränderungen liegt in der demographischen Entwicklung: Viele Reisebüro-Inhaber stehen vor dem Eintritt ins Rentenalter und finden keinen Nachfolger. Andere wollen sich neu positionieren und suchen deshalb Anschluss an eine Kette oder Kooperation, die besser zu ihnen passt. Eine Massenbewegung ist Letzteres freilich nicht: Die meisten Inhaber bleiben ihrem Reisebüro-Verbund treu, da ein Wechsel grundsätzlich eine aufwändige Sache ist. 

Suedwest Touristik wird zum Big Player

Genau deshalb entschied sich S&K-Inhaber Erich Schuster für den Verkauf an Suedwest Touristik. „Nach über 30 Jahren in der Branche ist für mich der richtige Zeitpunkt gekommen, langsam kürzerzutreten – aber eben Schritt für Schritt und mit einem Partner, dem ich vertraue,“ erklärt Erich Schuster. Mit der Suedwest Touristik habe er „einen Partner gefunden, der uns nicht nur unsere Eigenständigkeit lässt, sondern auch meine Wünsche nach Flexibilität, Teamkontinuität und nachhaltiger Weiterentwicklung respektiert“. Das wäre bei einem großen Reisekonzern in dieser Form „nicht möglich gewesen“.

Mit nunmehr über 35 Reisebüros im Südwesten Deutschlands gehört Suedwest Touristik inzwischen zu den größten inhabergeführten Reisebüro-Organisationen der Bundesrepublik. Ähnlich groß ist die im nordhessischen Haiger ansässige Reisebüro-Kette RSO Service-Insel. Sie ist ebenfalls inhabergeführt und verfügt aktuell über bundesweit 30 Standorte.

Wie auch Suedwest Touristik ist RSO nicht an eine einzelne Reisebüro-Organisation gebunden: Ein Teil der RSO-Büros gehört zu Alltours Reisecenter, ein anderer Teil ist Franchiser bei der TVG-Kette Sonnenklar TV Reisebüro.