Mit einer großen Abschlussparty im Show Center des Xanadu Makadi Resorts südlich von Hurghada…
Mit einer großen Abschlussparty im Show Center des Xanadu Makadi Resorts südlich von Hurghada endeten gestern die „Dialogtage 2025“ der Reisebüro-RTK. Star des Abends war die aus dem Vorjahr sowie vom QTA-Reisesommer bekannte Band New City Beats: Mit ihrer Show sorgten sie einmal mehr für ausgelassene Stimmung und beste Laune unter den 450 Teilnehmern. Gut 250 davon waren Reiseprofis aus den Mitgliedsbüros der Kooperation.
Die gute Laune, die auch in unserer Bildergalerie deutlich wird, hatte sich bereits zuvor durch die gesamte Tagung gezogen. Konzipiert war das Event als Mix aus Vorträgen und Workshops, einer Reisemesse mit 65 Ausstellern sowie Networking und Ausflügen. So gingen einige der Teilnehmer auf Quad- oder Schorchneltour, Parties fanden im Rixos Magawish und in El Gouna statt. Dort sorgte eine Bronx-Party für einen wilden Abend.
„Andere diskutieren, wir haben die Weichen gestellt“
Das diesjährige Event habe gezeigt, „dass die RTK im Reisevertrieb einen Schritt weiter ist“. Während andere noch über die Zukunft des Reisevertriebs diskutieren würden, „haben wir längst die Weichen gestellt“, so das selbstbewusste Fazit von Thomas Bösl, Vorstandsvorsitzender von RTK International und von Dezember an auch wieder RTK-Chef.
„Wir gestalten die Zukunft, gemeinsam mit unseren Partnern, datenbasiert, digital und mit Blick auf das, was Reisende wirklich bewegt“, so Bösl. Entsprechend habe man auch die Tagung geplant – mit Diskussionen zu Markttrends, Herausforderungen der Kundenbindung und Wegen zu einer erfolgreichen Wettbewerbspositionierung.
Branchenweite Perspektiven
Zu den Vertriebsthemen auf der Tagung gehörte auch die anhaltende Diskussion rund um Cashback- und Gutscheinaktionen. Thomas Bösl nahm dabei kein Blatt vor den Mund: „Unser Sektor hat ein strukturelles Problem mit Cashback- und Gutscheinmodellen.“ Die Reisebüros müssten den Wettbewerb mit dem Online-Vertrieb zwar keineswegs scheuen – „doch in diesem Fall treten wir unter ungleichen Wettbewerbsbedingungen an“.
Bösl will deshalb einen Branchendialog anstoßen, „um gemeinsam Wege zu finden, wie mit dieser Wettbewerbsverzerrung umgegangen werden kann“. Einen praktischen Weg gegen das für Reisebüros extrem nervige Thema hat die RTK bereits vor Jahren gefunden und 2025 sogar für alle Reisebüros geöffnet: Payback.
Payback als Antwort auf Rückvergütungen
Dennis Conrads, Bereichsleitung Marketing & Einkauf bei RTK, ist von dem Marketing-Tool begeistert: „Unsere Daten zeigen, dass Payback-Kunden nicht nur häufiger buchen, sondern auch mehr ausgeben.“
Dennoch sind nicht alle Reisebüros davon begeistert. Denn das Nutzen von Payback kostet Geld – und wer über das Punktesystem keine neuen Kunden gewinnt, hat nur einen relativ kleinen Nutzen davon. Aktuell gibt es deutschlandweit rund 450 Reisebüros mit Payback-Akzeptanz, jüngste Neuzugänge sind die Filialen von Reiseland.
Hauptsponsor der Tagung war der Düsseldorfer Veranstalter Coral Travel, dessen Mutter Coral Travel Group unter anderem auch das Xanadu Makadi Resort betreibt.
Einen ersten Bericht zur Tagung finden Sie ebenfalls auf dieser Seite.