Teneriffa Summit: „Sind uns der Verantwortung bewusst“

Die Kanaren-Insel Teneriffa will den Tourismus ausbauen und weiterentwickeln, wird dabei aber andere… 

Die Kanaren-Insel Teneriffa will den Tourismus ausbauen und weiterentwickeln, wird dabei aber andere Prioritäten als vor einigen Jahren setzen. „Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir gegenüber den Einwohnern und unseren Gästen, aber auch gegenüber der Insel selbst haben“, betonte Tourismusminister Lope Afonso zum Auftakt des „Teneriffa Summits 2025“. Der fand auf Initiative von RTK/Reiseland, Turismo de Tenerife und touristik aktuell von Mittwoch bist Montag zunächst in Puerto de la Cruz und anschließend im Süden der Insel statt. 

Hochrangige Politiker beim Kongresstag

Mit dabei waren knapp 40 Reiseverkäufer, zum Kongresstag kamen zahlreiche Lokalpolitiker und Hoteliers hinzu. „Das ist mehr als ein normaler Famtrip, es ist ein richtiges Event“, betonte RTK-Chef Hauke Moll in seiner Auftaktrede und begrüßte neben Tourismusminister Lope Afonso hochrangige Gäste wie Dimple Melwani (Chefin von Turismo de Tenerife), Jorge Marichal (Präsident der Hotelvereinigung Ashotel), José Carlos Acha (Inselregierung), Leopoldo Afonso (Bürgermeister von Puerto de la Cruz) und Christoph Kießling, Präsident der Loro Parque Foundation.

Sie alle waren sich einig: „Massentourismus ist gut, wenn er richtig organisiert und nachhaltig gestaltet wird“, wie es Christoph Kießling ausdrückte. Nach Corona seien auf Teneriffa allerdings zwei Dinge gleichzeitig passiert – ein starker Anstieg der Einwohnerzahlen und ein enormes Comeback des Tourismus. Dem sei die Infrastruktur, vor allem das Verkehrswesen, nicht mehr gewachsen, gestand Tourismusminister Lope Afonso auch politische Fehler der vergangenen Jahrzehnte ein. Zudem habe es nach Corona einen rasanten Anstieg der Ferienwohnungen und der Nachfrage nach Mietwagen gegeben.

Regierung geht Probleme aktiv an

„Wir kehren die Probleme nicht unter den Tisch, sondern gehen sie aktiv an“, betonte Lope Afonso und verwies unter anderem auf ein neues Gesetz, mit dem die Zulassung von Ferienwohnungen ab Mitte Juli deutlich stärker reglementiert werden soll. Auch die Hoteliers würden aktiv, berichtete Enrique Talg, Vizepräsident der Hotelvereinigung Ashotel und Chef der Tigaiga Hotels: Einige würden leerstehende Häuser aufkaufen und zu Mitarbeiterwohnungen umbauen, anderen setzten inzwischen Busse ein, damit die Mitarbeiter nicht mehr einzeln im Auto zu ihrer Arbeitsstätte kommen müssen.

Strategisch will sich Teneriffa künftig noch breiter aufstellen. Ziel sei, den Gästen die Vielfalt der Insel noch stärker näher zu bringen und die lokale Bevölkerung abseits der Hotspots vom Tourismus partizipieren zu lassen. „Wir haben die Zahl der Aktivitäten deutlich ausbauen können – und die Gäste nutzen das auch“, verwies Dimple Melwani von Turismo de Tenerife unter anderem auf Aktivangebote an Land und zu Wasser, auf die vielen Kultur-Events und das hohe kulinarische Niveau vieler Restaurants.

Hinzu komme der Wandel in der Hotellerie: Die Zahl der Hotelbetten auf Teneriffa ging seit Corona leicht zurück, da viele Hoteliers ihre Häuser modernisiert und, wie etwa im Fall des Botanico und des El Tope in Puerto de la Cruz, ihre Zimmer auf Kosten der Kapazität vergrößert haben.

Natur als „Schatz der Insel“

Klar ist für Teneriffas Touristiker, dass die Natur der große Schatz der Insel ist. 50 Prozent der Fläche stünden unter Naturschutz, die touristische Infrastruktur speziell im Hotelsegment mache trotz der mehr als sieben Millionen Urlauber jährlich nur einen „Mini-Teil“ der Gesamtfläche aus, betonte Lope Afonso.

Eine für alle Urlauber gültige Ecotasa, eine Ökosteuer, wie auf Mallorca wolle man dennoch nicht einführen. Stattdessen soll für bestimmte Naturschutzgebiete wie den Teide-Nationalpark, das Teno-Gebirge und die Masca Schlucht künftig Eintrittsgelder erhoben werden, die konkret zum Erhalt und der Pflege dieser vielbesuchten Naturschätze ausgegeben werden.

Ein Reel vom ersten Teil des „Teneriffa Summit 2025“ gibt’s auf ta-Insta sowie auf der Facebook-Seite von touristik aktuell, eine große Bildergalerie finden Sie in der Rubrik „Bildergalerien“ auf unserer Webseite. Dort bekommen sie einen Eindruck davon, was die Teilnehmer des „Teneriffa Summit“ während ihrer Reise alles erlebten.

Weitere Berichte über das Event und die vielen Facetten Teneriffas lesen Sie in unserer übernächsten Ausgabe (ta 14/2025). Sie erscheint am 21. Juli.